Was ich kann

Ich analysiere, plane und entwickele Marken und Kommunikationslösungen, die auf alle Bereiche und für jeden Kontaktpunkt zugeschnitten sind.
Brand Strategy
Identity Workshops
Markenstrategie
Markenpositionierung
Wettbewerbs- und Marktanalyse
Brand Management
Markenarchitektur
Naming
Claim-Entwicklung


Brand Design
Brand Design
Corporate Design
Erscheinungsbilder
Gestaltungskonzepte
Logo Design
Keyvisuals
Farbwelten
Bildsprachen
Typografiekonzepte
Type Design
Styleguides
Geschäftsausstattungen
Packaging Design


Communication Design
Printmedien
Kommunikationskampagnen
Editorial Design
Unternehmensliteratur
Geschäftsberichte
Magazingestaltung
Buchgestaltung
Präsentationen (PowerPoint)
Websites (No Code)
User Interfaces (UX/UI)


Information Design
Infografiken
Illustrationen
Datenvisualisierungen
Piktogramme
Orientierungssysteme


Brand Spaces
Messe Design
Event Design
Ausstellungsdesign
Retail Design

Wie ich vorgehe

In der Praxis ist jeder Projektverlauf anders. Theoretisch gibt es aber so etwas wie einen Idealprozess. Beim Vergleich verschiedener Entwicklungsprozesse ist zu beobachten, das sich jedes Kreativprojekt in sechs typische Prozessschritte unterteilt.
uliviereck_prozess_02_1876x540
1. Briefing
Der Auftraggeber wendet sich mit einer Problem- und Aufgabenstellung an mich. Mein Job ist es jetzt, zuzuhören und die richtigen Fragen zu stellen. Am Ende dieses Prozessabschnitts steht die Angebotserstellung und die Beauftragung durch den Kunden.

2. Analyse
Ich tauche thematisch in die Aufgabenstellung ein. Ich gehe dem Problem auf den Grund und passe wenn nötig gemeinsam mit dem Kunden die Aufgabenstellung an. Die Beschäftigung mit der Unternehmensidentität und das Erlangen eines tiefen Verständnisses für die Herausforderungen des Unternehmens im jeweiligen Markt mit seinen Zielgruppen sind typisch für diese Prozessphase.

3. Strategie
Die Erkenntnisse aus der Analysephase fließen nun in die konkrete, strategische Planung für die Design-Entwicklung ein. Typische Themen hierbei sind: Die Positionierung im Markt, die Beschreibung der zukünftig anvisierten Zielgruppen und die Formulierung einer Markenmission. Auf dieser Basis können nun auch die Kommunikationskanäle und die verschiedenen Anwendungen, mit denen die Marke kommunizieren wird, beschrieben werden.

4. Kreation
Hier werden Strategie, Unternehmensidentität und Markenmission in ein gestalterisches Gesamtkonzept überführt. Dabei werden möglichst alle Sinne und die zuvor festgelegten Kommunikationskanäle und Anwendungen berücksichtigt. Das Ringen um visuelle Wiedererkennbarkeit, Identifikation und Funktionalität sind typisch für diese Projektphase.

5. Implementierung
Das gestalterische Gesamtkonzept wird nun auf alle festgelegten Anwendungen übertragen. Meist erfolgt parallel dazu die Dokumentation des entwickelten Designs mit dem Ziel, von internen und externen Mitarbeitern angewendet werden zu können. Am Ende dieser Phase steht die Bekanntmachung und die Markteinführung (Product Launch).

6. Monitoring
Von Zeit zu Zeit sollte das eingeführte Design überprüft werden. Die Funktion des Monitorings besteht darin, festzustellen, ob das Design noch den Kundenbedürfnissen und den Anforderungen des Marktes entspricht.
View